Haben Sie schonmal unschöne gelbliche oder sogar bräunliche Ablagerungen an Ihren Zähnen bemerkt? Hierbei handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um Zahnstein. Er sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch Ihrer Zahn- und Mundgesundheit erheblich zusetzen, wenn er nicht behandelt wird. Wir erklären Ihnen, wie Zahnstein entsteht, was er ausrichten kann und noch wichtiger: Wie lässt sich Zahnstein auf und zwischen den Zähnen wieder entfernen?
Zahnstein – Ursachen und Auswirkungen
Zahnstein entsteht, wenn Plaque – also Zahnbelag, der aus Speiseresten, Speichel und Bakterien besteht – nicht regelmäßig und gründlich entfernt wird. Innerhalb kurzer Zeit können die Mineralien im Speichel diesen Belag verhärten und in Zahnstein umwandeln. Besonders anfällig sind Bereiche in der Nähe der Hauptspeicheldrüsen, wie die Innenseiten der unteren Schneidezähne oder die Außenseiten der oberen Backenzähne.
Mit der Zeit wird die Ablagerung dicker und kann nicht nur ästhetisch störend sein, sondern auch ernsthafte Folgen für die Mundgesundheit haben. Zahnstein fördert die Entstehung von Zahnfleischentzündungen wie Gingivitis, die sich in fortgeschrittenen Fällen zu einer Parodontitis entwickeln kann. Darüber hinaus begünstigt er die Ansammlung von Bakterien, was das Risiko für Karies erhöht.
So entfernt man Zahnstein zwischen den Zähnen
Sobald der Zahnstein erst einmal ausgehärtet ist, lässt er sich nicht mehr durch einfaches Zähneputzen entfernen, was vor allem auch häufig zwischen den Zähnen der Fall ist. Aber keine Sorge, es gibt Wege, Zahnstein loszuwerden und ihm außerdem vorzubeugen.
Regelmäßige Mundhygiene zur Vorbeugung
Damit es erst gar nicht zum Zahnstein kommt, können Sie eine ganz einfach Regel befolgen: Putzen Sie Ihre Zähne regelmäßig und gründlich. Bevor sich der Zahnbelag verhärtet und zu Zahnstein wird, ist er weich genug, dass er sich mit der Zahnbürste normalerweise leicht entfernen lässt. Allerdings gibt es Stellen, welche die Zahnbürste einfach nicht erreicht. Verwenden Sie für die Zwischenräume regelmäßig Zahnseide oder eine Interdentalzahnbürste und lassen Sie mindestens ein- bis zweimal im Jahr eine professionelle Zahnreinigung durchführen.
Die Professionelle Zahnreinigung (PZR)
Wenn der Zahnstein sich bereits festgesetzt hat, hilft nur noch der Zahnarztbesuch. Im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung wird der Zahnstein mit speziellen Instrumenten entfernt. Dazu gehören feine Geräte, die den Zahnstein abschaben, sowie Ultraschallgeräte, welche die Ablagerungen sanft lösen können. Bei einer PZR werden außerdem schwer erreichbare Stellen gründlich gereinigt, was die perfekte Ergänzung zu Ihrer täglichen Zahnpflege ist.
Zahnstein von Experten des arona Zahnzentrums entfernen lassen
Zahnstein zwischen den Zähnen zu entfernen, ist wichtig für Ihre Zahngesundheit. Sie können zwar Zahnstein, der sich bereits gebildet hat, nicht selbst loswerden, aber mit einer guten Mundhygiene und der Unterstützung durch professionelle Zahnreinigungen sind Sie bestens geschützt.
Aus diesem Grund sollten Sie Ihren regelmäßigen Kontrollbesuch für die Zahnprophylaxe nie ausfallen lassen. Neben der Entfernung von Zahnstein helfen diese Termine, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Zahnstein sollte nicht unterschätzt werden, da er langfristig zu ernsthaften Zahnerkrankungen wie Parodontitis und Zahnverlust führen kann. Wir im arona Zahnzentrum in Ulm sind gerne für Sie da, um Ihre Zähne und Ihr strahlendes Lächeln zu erhalten.