Gesunde Zähne muss man von Anfang an richtig pflegen – das gilt auch für Milchzähne.
Viele Eltern fragen sich, ab wann sie mit dem Zähneputzen bei ihrem Baby beginnen sollten und welche Zahnpasta geeignet ist. Manche denken, dass die ersten Zähne nicht so wichtig sind, weil sie ohnehin ausfallen. Doch das stimmt nicht: Milchzähne haben großen Einfluss auf die Sprachentwicklung, die spätere Zahnstellung und die allgemeine Mundgesundheit. Werden sie nicht richtig gepflegt, kann das langfristige Folgen haben. Aber keine Sorge – mit der richtigen Routine lassen sich die ersten Zähnchen effektiv schützen. Die Expertinnen und Experten des arona Zahnzentrums in Ulm erklären Ihnen, worauf es ankommt, welche Zahnpasta Sie verwenden sollten und ab wann der erste Zahnarztbesuch sinnvoll ist.
Ab wann sollte man die Zähne von Babys putzen?
Tatsächlich sind Milchzähne sehr anfällig für Karies – besonders weil die Kleinen so gerne naschen. Deswegen sollten Sie diese auch vom ersten Zahn an pflegen. Sobald also das erste Zähnchen durchbricht, was meist um den sechsten Lebensmonat geschieht, müssen Sie mit dem Putzen beginnen.
Wir empfehlen von Anfang an eine fluoridhaltige Kinderzahnpasta mit 1000 ppm Fluorid in reiskorngroßer Menge zu nutzen. Wichtig ist, die Zähne sanft mit einer weichen Babyzahnbürste oder einer Fingerzahnbürste zu reinigen.
Ab dem zweiten Lebensjahr sollte zweimal täglich geputzt werden, dann mit einer erbsengroßen Menge Zahnpasta.
Mit etwa vier Jahren haben die Kinder in der Regel gelernt, Zahnpasta auszuspucken. Nutzen Sie am besten keine aromatisierten Zahncremes, die fruchtig süß schmecken und zum Verschlucken verleiten.
Milchzähne pflegen – Tipps aus dem arona Zahnzentrum
Eine gute Zahnpflege von Anfang an hilft, die Milchzähne gesund zu erhalten und spätere Probleme zu vermeiden. Neben dem regelmäßigen Zähneputzen gibt es einige einfache Maßnahmen, die den Schutz der ersten Zähnchen zusätzlich unterstützen.
- Starten Sie frühzeitig! Auch wenn erst wenige Milchzähne da sind, sollten Sie diese täglich pflegen und reinigen.
- Bereits vor dem Zahndurchbruch kann das Zahnfleisch sanft mit einem feuchten Tuch massiert werden.
- Achten Sie bei der Reinigung auf die richtige Putztechnik: Die KAI-Methode (Kauflächen, Außenflächen, Innenflächen) hilft, die Milchzähne effektiv zu pflegen.
- Getränke und Snacks fördern Karies – achten Sie also auf eine gesunde Ernährung! Wasser und ungesüßter Tee sind die bessere Wahl.
- Auch wenn das Kind selbst putzen möchte, sollten Eltern bis zum Schulalter nachputzen, damit auch wirklich nichts übersehen wird.
- Frühzeitige Zahnarztbesuche helfen, Karies vorzubeugen und das Kind an die Umgebung zu gewöhnen.
- Putzen Sie die Zähne Ihrer Kleinen nicht direkt nach dem Essen. Besonders nach säurehaltigen Lebensmitteln wie Obst oder Saft sollte mindestens 30 Minuten gewartet werden, um den Zahnschmelz zu schonen.
Wann sollte der erste Zahnarztbesuch stattfinden?
Der erste Termin sollte nicht erst bei Problemen, sondern idealerweise spätestens nach dem ersten Geburtstag erfolgen. So gewöhnen sich Kinder frühzeitig an den Zahnarztbesuch, lernen die Umgebung kennen und bauen Vertrauen auf. Zudem können Zahnärzte frühzeitig mögliche Fehlstellungen oder erste Anzeichen von Karies erkennen und vorbeugende Maßnahmen empfehlen.
Im Milchzahnclub des arona Zahnzentrums in Ulm kümmern sich spezialisierte Zahnärztinnen und Zahnärzte einfühlsam um die kleinen Zähnchen. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und sorgen Sie für einen gesunden Start in die Zahnpflege Ihres Kindes!